Gesellschaftswissenschaften- 3 in 1
Methoden
- Überschrift: kreativ, aufmerksam machend, passend, groß und schön gestaltet
- Textabschnitte: stichpunktartig, als Fließtext, Unterüberschriften, richtige Rechtschreibung
- Bilder: passende zu Texten, gedruckt oder selbstgemalt, Symbole
- Klappen: eignen sich zum Verstecken von Texten und Bildern, sparen Platz und bieten Abwechslung
- alles sauber und ordentlich gestalten, damit eurer Plakat gern gelesen wird
- anders als ein Arbeitsblatt
- eignet sich für Faktensammlungen zu einem größeren Thema
- mit Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen wird es sehr übersichtlich
- kreativer Spielraum bei der Gestaltung
- gut zum Präsentieren von Lernergebnissen und Wissen
- Klappen kreativ gestalten
- Fakten stichpunktartig sammeln
Du musst für einen Vortrag Infos sammeln und Bilder finden? Hier ein paar Tipps:
01
Was ist was
02
Kindersuchmaschinen
www.fragfinn.de
www.blindekuh.de
www.helles-koepfchen.de
03
Planet Schule
04
GEOlino
Materialtipps für GeWi im heimischen Lernbüro
Das ist geeignet für Interessierte und welche, die es werden wollen...
01
Globus
Mittlerweile gibt es viele verschiedene Varianten. Einen Globus bekommt man in unterschiedlichen Größen, mit oder ohne Beleuchtung, interativ von TipTpoi oder zum Mitnehmen und schnell Verstauen in Form eines aufblasbaren Wasserballs. Erlaubt ist, was gefällt oder Platz findet.
02
Atlas
Auch hier ist die Auswahl riesig. Für jüngere Kinder ab dem Vorschulalter empfehle ich das Buch "Mein erster Weltatlas" aus der Reihe Wieso?Weshalb?Warum? von Ravensburger. Die vielen Klappen und die Weltkarte in Posterform mit Stickern ist etwas für echte Entdecker. Für die Größeren ist ein Bummel durch die Buchhandlung ratsam.
03
Geschichtsbücher
Zu jedem Geschichtsthema in GeWi gibt es von allen bekannten Jugendbuchreihen geeignete Sachliteratur. Die Themen Steinzeit, Altes Ägypten, Antikes Griechenland und Altes Rom sind hier toll aufbereitet und erklärt. Die Bücher von Was ist Was, aber auch anderen Reihen sind coole Schmöker für zwischendurch.
Der Klassiker "Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser" von Ernst H. Gombrich ist mein Buchtipp für Fortgeschrittene und für alle, die auch mal lachen möchten beim Lesen.
04
Für die Ohren
Zu sämtlichen Themen der Geschichte gibt es mittlerweile interessante Hörspiele. Was ist Was bietet hier eine unterhaltsame Auswahl, auch in der Junior Edition.
Aber auch die "kurze Weltgeschichte für junge Leser" ist als Hörbuch erhältlich, gelesen von Christoph Waltz. Mir gefällt das Buch in der Hörfassung besonders gut, denn die Ironie der Geschichte bringt einen oft zum Schmunzeln. Lernen beim Abschalten - super gut!
Wer gern in die Röhre schaut, findet von Was ist Was auch viele DVDs zu sämtlichen Sachthemen. 20 Minuten pro Kinder-Doku ist auch nicht zu viel!
Parteien in Deutschland...
Wer die Wahl hat, hat bekanntlich die Qual. Immer häufiger hört man Wählerinnen und Wähler, die sagen: "Ich weiß überhaupt nicht, welche Partei ich wählen werde."
Aber wenn man sich informiert und die Wahlprogramme der Parteien anschaut, dann kann man zumindest einen Eindruck davon bekommen, wofür sich die unterschiedlichen Parteien einsetzen wollen. Auch ihr werdet Gemeinsamkeiten und natürlich Unterschiede erkennen. In jedem Fall sollte man schon wissen, welche politischen Ziele die Partei verfolgt, der man seine Stimme geben möchte. Wenn man selbst noch nicht wahlberechtigt ist, schadet es trotzdem nicht, zu wissen, wofür die Parteien stehen, die in den Bundestag oder den Landtag (in Berlin der Senat) gewählt wurden oder sogar die Bundesregierung (Button links im Bild) bilden. Parteien, die nicht regieren, bilden die sogenannte Opposition (Button links im Bild).
Vor einer Wahl werden Umfragen gemacht. Die Ergebnisse stellt man oft in Saülendiagrammen dar. Jede Säule steht dann für eine Partei und ihre Umfragewerte. Die Farben der Säulen seht ihr hier unten. Klicke auf die entsprechende Partei und du kannst mehr erfahren. "logo!" hat alles Wichtige zusammengefasst. Es gibt noch viel mehr Parteien. Hier siehst du die aktuell bekanntesten Parteien in Deutschland: